Unser Leitbild

Als Lehrerinnen und Eltern der Kronthal-Schule sind wir uns einig, dass wir unsere Kinder in einer gemeinsamen Anstrengung zu offenen, sozial kompetenten und lernbereiten Menschen erziehen wollen.

Wir haben gemeinsam folgende Leitziele vereinbart:

Entwicklung von sozialer Kompetenz

 

  • für sich selbst
  • für andere
  • für die Gruppe

 

Soziale Kompetenz für sich selbst zu haben, bedeutet dabei die Entwicklung eines stabilen Selbstwertgefühls. Auf dieser Grundlage können Kinder lernen, auf andere zuzugehen und ihnen Zuwendung und Rücksichtnahme entgegenzubringen. Dies verstehen wir unter der Entwicklung von sozialer Kompetenz für andere. Eine stabile Einstellung zu sich selbst und zu anderen ist wiederum Voraussetzung für die Fähigkeit, sich in eine Gruppe einzubringen und sich an Regeln des Miteinander zu halten.

Entwicklung von Lernkompetenz

 

  • Lernbereitschaft
  • Lernmotivation
  • Lernzielorientierung

 

Es ist unser Ziel, bei Kindern Bereitschaft zum Lernen zu wecken, zu erhalten und zu fördern, damit sie sich motiviert neue Inhalte erschließen. Dazu gehört auch eine intensive Zusammenarbeit mit den Eltern, wobei die Schule Hilfestellungen und Anregungen gibt, wie die Entwicklung von Lernkompetenz im häuslichen Bereich unterstützt werden kann.


Pädagogische Ziele

Wir schaffen eine Lernatmosphäre, in der das Lernen Freude macht. Das Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist es

 

  • die soziale Kompetenz zu entwickeln
  • das Selbstbewusstsein zu stärken
  • Freude und Lernmotivation zu wecken
  • Leistungsbereitschaft und selbstständiges Lernen zu fördern.

 


Foto: Werner Huthmacher, Berlin

 

Unterricht

An unserer Schule wird die Stundentafel voll erfüllt und wir garantieren verlässliche Unterrichtszeiten. Das Regelangebot umfasst die folgenden Fächer: Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Sport, Musik, Religion, Kunst und Frühenglisch (ab der 3. Klasse).

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen eins und zwei haben 22 Wochenstunden Unterricht, die Kinder der Klassen drei 25 und die Kinder der vierten Klasse 26 Wochenstunden. Zusätzlich gibt es je nach Bedarf und personellen Möglichkeiten Förderunterricht und Arbeitsgemeinschaften.

Die Unterrichtszeit wird im Stundenplan festgelegt und findet innerhalb des Zeitrahmens von 8.00 Uhr bis 13.15 Uhr statt. Bei Erkrankung einer Lehrkraft findet Vertretungsunterricht statt. Über die Unterrichtzeiten hinaus gibt es verschiedene Möglichkeiten der Betreuung.

Folgende Unterrichtszeiten gelten für unsere Schule
1. Stunde       8.00 Uhr bis   8.45 Uhr
2. Stunde       8.45 Uhr bis   9.30 Uhr
Hofpause       9.30 Uhr bis   9.45 Uhr
Frühstück       9.45 Uhr bis   9.55 Uhr
3. Stunde       9.55 Uhr bis  10.40 Uhr
4. Stunde     10.45 Uhr bis  11.30 Uhr
Hofpause     11.30 Uhr bis  11.45 Uhr
5. Stunde     11.45 Uhr bis  12.30 Uhr
6. Stunde     12.30 Uhr bis  13.15 Uhr

 

Zusätzliche Angebote

Arbeitsgemeinschaften
Je nach personellen Möglichkeiten bieten wir einige AG's an. Teilweise werden die AG`s von externen Kräften angeboten, die dann auch vom Förderverein finanziell unterstützt werden. Im laufenden Schuljahr 2021/22 gehören diese AG`s zu unserem Schulalltag:

 

  • Kunst-AG
  • Theater-AG (für das dritte und vierte Schuljahr) mit Aufführung (Termin wird noch bekannt gegeben)
  • Ausdrucksmalen

 


Theater
 
 

Flöten
 

 Leseförderung

  • Vorlesetage
  • Schülerbücherei

 

 
 
 
Sportförderung
  • Motorisches Radfahren im zweiten Schuljahr
  • Schwimmen im dritten Schuljahr
  • Jährliche Sportfeste (Bundesjugendspiele und Lauffest)

Regelmäßige Projektwochen

diverse Aktionstage

Pädagogische Elternabende

Schulfest (Fotos)

Sonstige Veranstaltungen

 

Projektwoche
 
Lauffest

 


Pädagogisches Angebot

 

  • Projekt zur Stärkung des Selbstbewusstseins:
    "Ich bin Ich & Du bist Du" (je nach verfügbaren Lehrerstunden)
  • Projekt zur Gesundheitsförderung und Suchtprävention:
    "Klasse 2000"
  • Mitwirkung im Arbeitsfeld "Schule und Gesundheit" des Hessischen Kultusministeriums
  • Erwerb des Teilzertifikat
    "Sucht- und Gewaltprävention" im Rahmen der gesundheitsfördernden Schule
  • Musikalisches Projekt "Ohrwurm"

 

Zusammenarbeit mit den Kindertagesstätten
Zur Umsetzung des Bildungs- und Erziehungsplans (BEP) arbeiten wir in einem sogenannten Tandem mit den Kronberger Kindertagesstätten zusammen. Neben der Kooperation auf Leitungsebene haben wir verschiedene Projekte und Angebote zur Zusammenarbeit gestartet, mit denen der Übergang vom Kindergarten zur Grundschule begleitet werden kann. Es handelt sich dabei um Angebote unserer Lehrerinnen, zu denen die Erzieherinnen der Kindertagesstätten mit den Vorschulkindern eingeladen sind.
Beispiele:
- Deutschunterricht (Anlautspiele für Schulanfänger)
- gemeinsamer Sportunterricht
- Leseaktionen in der Schülerbücherei
- Führungen durch die Schule
- gemeinsames Gestalten im Kunstunterricht
- Einladung der Kindertagesstätten zum Adventssingen, zur Präsentation der Ergebnisse der Projektwoche oder zum Schulfest

 

Zusammenarbeit mit Eltern

Wir legen Wert auf eine gute Elternarbeit sowohl bei der Erziehung der Kinder als auch bei bestimmten pädagogischen Projekten sowie als Mithilfe bei Festen und Ausflügen. Basis der Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus sind unsere Erziehungsvereinbarungen.

Die Kronthal-Schule hat einen engagierten Förderverein, der die Schule sowohl finanziell unterstützt als auch mit der Veranstaltung von Aktionstagen tätige Hilfe leistet. In der Schülerbücherei arbeiten regelmäßig Mütter, organisieren die Ausleihe und bieten Leserätsel zu bestimmten Autoren oder Buchreihen an.

 

Schulprogramm
Hier können Sie unser aktuelles Schulprogramm einsehen.
Die Weiterentwicklung unseres Schulprogramms ist beständiges Thema von Gesamtkonferenzen.

Schulinspektion
Hessische Schulen werden in einem Rhythmus von 4 - 5 Jahren extern evaluiert. Bei den sog. Schulinspektionen erzielte die Kronthal-Schule beste Ergebnisse.
Bericht der Schulinspektion 2010
Bericht der Schulinspektion 2014
Bei der aktuellen Inspektion wurden erneut die hohe Professionalität der Lehrkräfte sowie die Schulkultur positiv hervorgehoben. Eine besondere Würdigung erfuhr die Einbindung von Schülerinnen und Schülern im Bereich Demokratieerziehung.